Dr. Patrick Wyssmann

Adjunct Researcher

Institut für Judaistik

E-Mail
patrick.wyssmann@unibe.ch
Postadresse
Universität Bern
Institut für Judaistik
Länggasstrasse 51
CH-3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung
2025- Adjunct Researcher am Institut für Judaistik

2019-2025

Dozent für Altes Testament an der Universität Bern
2015- 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Bibelwissenschaft an der Universität Bern (SNF-Projekt «Die Bildwelt Israels/Palästinas zwischen Ost und West», Prof. Dr. S. Schroer)
2013-2014

Assistent am Institut für Judaistik an der Universität Bern (Prof. Dr. R. Bloch)

2012

Visiting Scholar im Rahmen eines SNF-Stipendiums am Institute of Religious Studies an der Universität Leiden NL (Prof. Dr. J. Zangenberg)

2010-2011

Assistent am Institut für Judaistik an der Universität Bern (Prof. Dr. R. Bloch)     

2007-2011

Studium der Archäologie an der Universität Bern (BA in Archaeology)

2006-2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bibelwissenschaft an der Universität Bern (SNF-Projekt «Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient», Prof. Dr. S. Schroer)     

2006

Ordination zum VDM und Aufnahme in den bernischen Kirchendienst

2005-

Mitglied des Stabes des Kinneret Regional Projects (Fundmünzenbearbeitung)

1998-2005 

Studium der Evangelischen Theologie in Basel, Bern und Fribourg (lic.theol.)

*1977

verheiratet mit Kerstin Wyssmann-Schier; 3 Söhne    

  • Hg. gemeinsam mit Silvia Schroer, Images in Transition. The Southern Levant and its Imagery between Near Eastern and Greek Traditions (Orbis Biblicus et Orientalis 288), Leuven: Peeters 2024. Open access: https://www.peeters-leuven.be/download_OA.php?id=9789042954427&name=Images+in+Transition
  • Hg. gemeinsam mit Stefan Münger und Nancy Rahn, «Trinkt von dem Wein, den ich mischte! Drink of the Wine which I have mingled!» Festschrift für Silvia Schroer zum 65. Geburtstag (Orbis Biblicus et Orientalis 303), Leuven et al.: Peeters, 2023. Open access: https://www.peeters-leuven.be/download_OA.php?id=9789042952645&name=%27Trinkt+von+dem+Wein%2C+den+ich+mischte%21%27+%3Cbr+%2F%3E%27Drink+of+the+Wine+which+I+have+Mingled%21%27
  •  «Göttliche Geschlechterrollen in Metall geprägt – Münzen als neuer Bildträger seit dem späten 6. Jahrhundert v. Chr.», in: V. Dinkelaker / M. Peilstöcker (Hgg.), G*tt w/m/d. Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten, Oppenheim a. Rhein: Nünnerich-Asmus, 2021, 77-87.
  •  «The Imagery of Palestine/Israel between East and West. A History of Religion Based on Pictures from the Persian to the Hellenistic Period», in: Hebrew Bible and Ancient Israel 8, 2019, 184-202 (gemeinsam mit Silvia Schroer).
  • Vielfältig geprägt. Das spätperserzeitliche Samaria und seine Münzbilder (Orbis Biblicus et Orientalis 288), Leuven: Peeters 2019. (Diss. Univ. Bern 2014) Open access: https://www.peeters-leuven.be/pdf/9789042941243.pdf
  • «The Coinage Imagery of Samaria and Judah in the Late Persian Period», in: C. Frevel et al. (eds.), A ‹Religious Revolution› in Yehûd? The Material Culture of the Persian Period as a Test Case (Orbis Biblicus et Orientalis 267), Fribourg/Göttingen: University Press/Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 221-266.
  • «Gott oder König? Der Thronende auf den Münzen des perserzeitlichen Samaria», in: A. Lykke (Hg.), Macht des Geldes – Macht der Bilder (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 42), Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, 25-44.
  • «Ein Münzdeposit aus einer spätantiken Synagoge in Galiläa», in: Welt und Umwelt der Bibel 68, 2013, 60-61.
  • «Eine Göttin auf dem Löwen aus Ḫirbet Qēyafa», in: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 128, 2012, 158-169 (gemeinsam mit Silvia Schroer).
  • Habilitationsprojekt: "Heracles in the Southern Levant - Iconographic studies on a transitional figure between East and West"

  • Religionsgeschichte und Ikonographie der Südlevante von der späten Eisenzeit bis in die Spätantike, mit besonderem Interesse am Übergang von der Perserzeit zur hellenistischen Epoche

  • Numismatik und Geldgeschichte der Südlevante vom Beginn der Münzprägung bis in die Spätantike

  • Geld und Religion in der Antiken Welt